Die feine Art... 
Craniosacral Therapie 

Was ist Craniosacral Therapie

Craniosacral Therapie ist anfangs des 20. Jahrhunderts aus der Osteopathie entstanden. Die Methode hat ihren Namen durch die beiden Pole Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum). Diese bilden mit den Gehirn-und den Rückenmarkhäuten eine Einheit, in welcher der rhythmisch pulsierende Liquor (Gehirnflüssigkeit) fliesst. Dieser Rhythmus überträgt sich auf den ganzen Körper und beeinflusst die Entwicklung, die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen.

Der präsente Körperkontakt, das Wahrnehmen der rhythmischen Bewegungen der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor) und die achtsamen «Intensionen» können Veränderungen im ganzen Körpersystem bewirken.

Craniosacral Therapie hat Wirkung auf das Nervensystem, auf das Hormonsystem, auf Strukturen wie Knochen, Muskeln, Faszien. Die Craniosacral Therapie wirkt ganzheitlich.

Geeignet ist Craniosacral Therapie für...

• Kopfschmerzen, Migräne
 Tinnitus, Sinusitis
 Rückenschmerzen, Schleudertrauma
 Schlafprobleme
 Erschöpfungszustände
• Ängste
 stressbedingte Beschwerden
 belastende Lebenssituationen
 Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen
 kieferorthopädische Vorsorge und Begleitung, Kieferprobleme 
 Regulation des Nervensystems
 Störungen des Immunsystems
Diese Liste ist nicht abschliessend.
Wissenschaftliche Studien über die Wirkung von Craniosacral Therapie findest du beim Berufsverband Cranio Suisse (verlinkt).

Craniosacral Therapie darf nicht oder nur bedingt angewendet werden bei... 

• Situationen, bei denen eine Erhöhung des Druckes im Schädel vermieden werden muss
• unmittelbar nach Schädel-Hirnverletzungen (SHT), Hirninfarkten und Hirnblutungen
• Hirnaneurysmen
• Beeinträchtigungen des zentralen Nervensystems (z.B. Epilepsie)*
• Risikoschwangerschaften*
• psychischen Erkrankungen*
• maligne Tumoren*
* gekennzeichnete Erkrankungsbilder dürfen nur mit besonderer Vorsicht, mit mehrjähriger Berufserfahrung und ev. nach Absprache mit anderen Fachpersonen des Gesundheitswesens angewendet werden
(Craniosacral Therapie, Methodenidentifikation, Cranio Suisse, Version 2016, gefunden am 26.12.2020)

Weitere Informationen zur Craniosacral Therapie unter  www.craniosuisse.ch

Zuständigkeit und Abgrenzung zu anderen Disziplinen

In der Craniosacral Therapie werden keine Diagnosen gestellt. Sie ersetzt keine notwendige ärztliche oder psychologische Behandlung.  Durch meine beiden Berufe bin ich mir bewusst, wo meine Zuständigkeit endet und andere Fachpersonen beigezogen werden müssen (z.B. Arzt). Ich sehe die KomplementärTherapien als Ergänzung zu medizinischen Dienstleistungen und wüschen mir ein gegenseitiges, akzeptierendes, respektvolles Miteinander.